Das Training auf einem Laufband ist sehr vielseitig und kann unabhängig von Witterungseinflüssen und Tageszeiten ausgeübt werden. Wenn du dir ein Laufband kaufen möchtest, stehst du vor einer großen Auswahl. Was muss man eigentlich beim Kauf eines Laufbands beachten?
Es gibt viele Dinge, auf die du beim Laufband kaufen achten solltest. Wenn du dir Funktionen und Eigenschaften anschaust, die ein Laufband aufweisen kann, siehst du wie vielfältig die Auswahl an Laufbändern ist. Im Folgenden werden ein paar Hinweise gegeben, die dir aufzeigen, auf was du beim Laufband kaufen alles achten solltest.
Dabei solltest du in erster Linie schauen, dass wenn du ein Laufband kaufen willst, es deine Bedürfnisse erfüllt. Es sollte auf das Training ausgelegt sein, für das du es verwenden möchtest.
Worauf solltest du jetzt achtem, wenn du ein Laufband kaufen willst?
1. Größe des Laufbands
Bei der Größe des Laufbands spielt zum einen der Platzbedarf und zum anderen die Größe der Lauffläche eine Rolle für die Kaufentscheidung.
Platzbedarf
Beim Platzbedarf gibt es zwei Betrachtungsweisen:
- Platzbedarf im aufgebauten Zustand
- Platzbedarf im zusammengeklappten Zustand
Wenn das Laufband aufgebaut ist, kann es sehr viel Platz in Anspruch nehmen. Du solltest bevor du ans Laufband kaufen denkst, ausmessen, ob du genügend Platz für dieses zur Verfügung hast. Dabei solltest du auf Steckdosen in der Nähe achten, an die du das Laufband anstecken kannst. Bei dem Platzbedarf ist allerdings nicht nur die Länge und Breite des Laufbands von Interesse, sondern auch die Höhe der Lauffläche. Wenn das Laufband in einem niedrigen Raum betrieben werden soll und du oder jemand anders, der das Laufband benutzt relativ groß ist, sollte darauf geachtet werden, dass genügend Platz zur Decke besteht.
Was den Platzbedarf betrifft sind Klappmechanismen besonders interessant. Sie ermöglichen es das Laufband, wenn es nicht benötigt wird, hoch zu klappen um mehr Platz zur Verfügung zu haben. Viele Laufbänder sind bereits mit solchen Mechanismen ausgestattet, allerdings nicht alle. Wichtig bei Laufbändern mit Klappmechanismus sind Transportrollen. Die Transportrollen ermöglichen es das Laufband im zusammengeklappten Zustand problemlos von einer Stelle zu einer anderen zu bringen. In den meisten Fällen ist der Klappmechanismus relativ simpel aufgebaut. Sollte man allerdings großen Wert auf diesen legen, empfiehlt es sich, sich vorher in einem Fachhandel über die genaue Funktionsweise zu informieren. Beim herunter klappen sollte darauf geachtet werden, dass das Laufband nicht zu feste auf dem Boden aufschlägt. Manche Laufbänder besitzen hier eine Dämpfung, die das Band abfängt und langsam herunter senkt.
Lauffläche
Zur Größe der Lauffläche des Laufbands gibt es viele verschiedene Meinungen. Die einen sagen, die Fläche sollte für ein angenehmes Laufen 150 x 60 cm betragen und wieder andere sagen, dass ein Laufband mit einer Lauffläche von 130 x 33 cm ausreichend groß sei. Um sicher zu gehen, dass man auf dem Laufband gut laufen kann, sollte man in einem Fachhandel, auf Laufbänder verschiedener Größen Probe laufen.
Die Lauffläche des Laufbands ist auf jeden Fall ein sehr wichtiger Faktor und sollte ausreichend groß sein, um ein angenehmes Laufen zu ermöglichen. Eine breite Lauffläche sorgt um Training für ein angenehmeres Laufgefühl und bietet eine erhöhte Sicherheit, weil ein daneben treten schwieriger ist. Die Länge der Lauffläche spielt für größere und schnellere Läufer eine wichtige Rolle. Für einen großen oder schnelleren Läufer ist es erforderlich, dass die Lauffläche eine zum Laufen angenehme Länge aufweist.
Faustregel:
- Große und schnelle Läufer benötigen eine längere Lauffläche
- Eine breite Lauffläche sorgt für ein angenehmeres und sicheres Laufgefühl
Persönliche Empfehlung:
Als persönliche Empfehlung würde ich sagen, je breiter und länger eine Lauffläche ist, desto besser ist das. Allerdings kosten Laufbänder mit einer breiteren und längeren Lauffläche meistens auch mehr und fallen somit für manche raus.
Bei der Länge würde ich versuchen auf Geräte mit einer Laufflächenlänge von 140 cm oder mehr zurückzugreifen. Wenn du größer als 1,80 m bist oder auch mal schneller laufen möchtest, solltest du eher Laufbänder mit einer Laufflächenlänge von 145 cm bevorzugen.
Die Breite der Lauffläche sollte meiner Meinung nach schon 40 cm oder mehr betragen. Allein aus Sicherheitstechnischer Sicht, sollte man etwas mehr investieren, um ein Laufband mit einer vernünftigen Lauffläche zu erhalten.
2. Verarbeitung
Die Verarbeitung eines Laufbands hängt natürlich auch mit dem Preis zusammen, aber dennoch sollte ein günstigeres Laufband auch eine gewisse Qualität in der Verarbeitung aufweisen. Wenn man die Möglichkeit hat sich ein Laufband in einem Sportgeschäft anzuschauen, sollte man darauf achten, dass das Laufband einen festen Stand aufweist und alles fest verbaut ist. Zusätzlich sollte keine Lücken zwischen Plastikteilen sein und das Laufband keine merkwürdigen Geräusche von sich geben, wenn man es betritt. Hat man keine Möglichkeit sich ein Laufband in einem Sportgeschäft anzuschauen, empfiehlt es sich die Kundenzufriedenheit über Bewertungen einzuholen und anhand dieser eine Aussage zu treffen. Man sollte allerdings beachten, dass man diese nur als ein mögliches Qualitätskriterium heranzieht. Wenn man sich noch nicht für ein Laufband entschieden hat, sind Bestsellerlisten, wie zum Beispiel die von Amazon ein gutes Kriterium für die Zufriedenheit der Kunden.
3. Design
Das Design spielt beim Laufbandkauf eher eine zweitrangige Rolle. Für Läufer, die gerne mal etwas länger laufen empfiehlt es sich aber, dass das Laufband über einen Getränkehalter verfügt. Dies ermöglicht einem, während des Laufens einen Schluck zu trinken, ohne das Training unterbrechen zu müssen. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn das Laufband über eine Möglichkeit verfügt, ein Handtuch aufzuhängen. So kann man sich während des Laufens den Schweiß aus dem Gesicht wischen.
4. Motorleistung des Laufbands
Die Motorleistung ist für den Antrieb des Laufbands zuständig und deshalb sehr wichtig. Wenn man gerne mal schneller läuft, sollte das Laufband eine höhere Motorleistung aufweisen. Generell kann man sagen, je mehr Motorleistung das Laufband aufweist, desto besser ist es. Allerdings muss man bei den Angaben von Händlern und Shops etwas vorsichtig sein. Viele Shops und Händler geben bei der Motorleistung eine Maximalleistung an, die viel höher ist als die eigentliche Leistung des Laufbands. Beim Laufband kommt es nämlich auf die Dauerleistung an. Die Dauerleistung ist die Leistung, die ein Motor über einen längeren Zeitraum erbringen kann. Also die Leistung, die am Ende darüber entscheidet, wie lange der Läufer auf dem Laufband in einer gewissen Geschwindigkeit rennen kann. Je höher die Dauerleistung, desto schneller kann der Läufer auf dem Laufband laufen. Zusätzlich sind Motoren mit einer größeren Leistung oft auch länger haltbar, da sie nicht dauerhaft ihre maximale Leistung bringen müssen.
Persönliche Empfehlung:
Ich würde persönlich darauf achten, dass das Laufband eine möglichst hohe Dauerleistung aufweist. Als Richtwert würde ich empfehlen, dass die Dauerleistung des Laufbands ca. 2 PS beträgt.
5. Anpassung der Steigung
Viele Laufbänder besitzen eine Möglichkeit, die Steigung anzupassen. Dies geschieht dabei entweder manuell oder elektrisch. Für dich stellt sich jetzt die Frage, ob du diese Funktion benötigst. Solltest du sie benötigen, ist eine elektrische Steigungsfunktion der manuellen vorzuziehen. Sie bietet dir die Möglichkeit, die Steigung während des laufenden Betriebs per Tastendruck zu ändern. Dies hat den Vorteil, dass das Laufband nicht angehalten werden muss. Zusätzlich können Programme genutzt werden, die die Steigung automatisch während des Laufens ändern.
6. Pulsmessung
Die meisten Laufbänder sind mit einer Funktion zur Messung des Pulses ausgestattet. Dabei gibt es allerdings Unterschiede, wie der Puls gemessen wird. In den meisten Fällen verfügen die Laufbänder über Handpulssensoren zur Erfassung des Pulses. Teilweise sind die Laufbänder allerdings auch mit einem Empfänger für einen Brustgurt ausgestattet. Dieser ermöglicht die Verwendung eines Brustgurts zur Pulserfassung. Teilweise liegt dieser Brustgurt auch dem Laufband bei. Generell ist bei der Überwachung kein großer Unterschied, nur das der Brustgurt für ein freieres Laufgefühl sorgt. Bei den Handpulssensoren müssen die Hände während des Laufens dauerhaft die Sensoren berühren, was bei längerem Laufen nicht sehr komfortabel ist.
Laufbänder, die eine Pulsmessung ermöglichen, bieten oft auch Trainingsprogramme, die eine Funktion zur Steuerung der Herzfrequenz zur Verfügung stellen. Das bedeutet, dass das Laufband die Geschwindigkeit und die Steigung nach der Höhe der Herzfrequenz richtet. Dies ermöglicht einem in einem bestimmten Herzfrequenzbereich/ Trainingsbereich zu trainieren. So wird sichergestellt, dass man immer im optimalen Bereich trainiert und sein Trainingsziel schnell erreicht.
Persönliche Empfehlung:
Wenn man wert auf ein Herz-Kreislauf-Training legt, sollte man darauf achten, dass das Laufband über einen Empfänger für einen Brustgurt verfügt. Das Laufen, ohne die Hände an Sensoren zu haben ist wesentlich angenehmer. Zusätzlich sollte man darauf achten, dass das Laufband über Programme verfügt, die durch die Herzfrequenz gesteuert werden.
7. Der Computer am Laufband
Der Computer am Laufband dient zur Steuerung, Programmauswahl und zur Anzeige verschiedener Informationen zum Laufverhalten.
Steuerung
Die Steuerung und Bedienung des Laufbands sollte möglichst einfach und selbsterklärend sein. Das ist schwierig zu beurteilen, allerdings kann man sich die Bedienelemente anschauen und überlegen, ob man wüsste was man damit macht. Bei den meisten Laufbändern gibt es bei dem Verständnis der Bedienung keine Fragen. Eine andere Sache, auf die man achten sollte ist die Größe und Position der Bedienelemente. Die Elemente sollten so aufgebaut sein, dass man sie auch während des Laufens leicht erreichen kann, um Einstellungen vorzunehmen.
Programmauswahl
Die meisten Laufbänder bieten vorinstallierte Trainingsprogramme. Je nach Laufband ist die Anzahl und Auswahl dieser Programme unterschiedlich. Sie stellen ein sehr wichtiges Auswahlkriterium dar, weil man anhand der vorhandenen Programme beurteilen kann, welche Trainingsprogramme mit einem Laufband absolvieren werden können. So gibt es zum Beispiel Trainingsprogramme für ein Ausdauertraining oder ein Herz-Kreislauf-Training. Wenn man gerne etwas Abwechslung hat und nach verschiedenen Programmen trainieren möchte ist es sinnvoll, wenn das Laufband über viele unterschiedliche Programme verfügt. Hat man allerdings ein festes Ziel vor Augen und läuft immer auf derselben Geschwindigkeit, Herz-Frequenz oder Steigung (Trainiert nach dem gleichen Programm) benötigt man keine große Auswahl an Programmen.
Sollten mehrere Personen dasselbe Laufband nutzen, bieten manche Computer die Möglichkeit eines Benutzerprofils. Dies ermöglicht die Speicherung des Erfolgs, absolvierten Trainingsprogramms oder bevorzugten Trainings. Zusätzlich können über ein solches Profil Daten zum Läufer (Alter, Größe, Gewicht) gespeichert werden, um z. B. das Herz-Kreislauf-Training auf den Körper des Läufers anzupassen.
Display
Bei dem Display sollte darauf geachtet werden, dass es groß genug ist um alle Angaben zum Laufverhalten darstellen zu können. Bei kleinen Displays kommt es eher vor, dass man zwischen Ansichten wechseln muss, um die Information zu erhalten, die man in diesem Moment gerne wissen möchte. Während des Laufens kann das störend sein. Neben der Größe des Displays spielt die Beleuchtung und Oberfläche eine Rolle. Wenn man vor hat, das Laufband auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu nutzen, ist es wichtig, dass man das Display trotzdem noch lesen kann. Dafür sorgt eine gute Beleuchtung. Andersherum, sollte man das Laufband auch bei Sonneneinstrahlung nutzen wollen, ist es wichtig, dass das Display nicht spiegelt.
8. Die Geräuschentwicklung des Laufbands
Laufbänder sind im Betrieb generell nicht sehr leise. Allerdings neigen hochwertig und sauber verarbeitete Laufbänder zu einer geringeren Geräuschentwicklung. Die Lautstärke eines Laufbands spielt eine wichtige Rolle, da der Betrieb eines leisen Laufbands für einen selbst und eventuelle Nachbarn wesentlich angenehmer ist. Es gibt die Möglichkeit, die Geräusche eines Laufbands mittels einer Unterlegmatte/ Bodenschutzmatte* zu minimieren. Die Matte dämpft die Schritte ab, so dass deutlich weniger Geräusche entstehen. Zusätzlich schon sie das Gerät und den Fußboden.
Fazit
Je nach Trainingsziel, Trainingsfortschritt und körperliche Gegebenheiten, muss man beim Laufband kaufen verschiedene Dinge beachten. Es muss also jeder für sich individuell herausfinden, für welche Art von Training der das Laufband benötigt und anschließend Kriterien aufstellen, die dazu passen. Generell sind die Größe der Lauffläche, die Verarbeitung, Motorleistung und Höhenverstellbarkeit die wichtigsten Kriterien, die man berücksichtigen sollte.
Ich hoffe, dass ich dir bei der Entscheidung zum Laufband kaufen helfen konnte. Wenn du dir ein Bild von verschiedenen Laufbändern machen möchtest, schau dir einfach mal die Laufband Tests, Bestseller oder Laufband Vergleiche an.